Urban Exploration Berlin: Geschichtliches

[Lost Places Berlin/Brandenburg] [Impressum]
 

 

Die Lost Places in Ostdeutschland zeichnen sich tendenziell dadurch aus, dass sie entweder bereits seit dem 2. Weltkrieg existieren oder erst seit den Neunziger-Jahren bedingt durch die deutsche Einheit entstanden.

Sortierung nach Zeitpunkt des beginnenden Verfalls für ausgewählte Lost Places, für die geschichtliche Daten bekannt sind:

Verfallsstart

Bezeichnung

Lost place noch existent?

1945

Fabrik Eisenhüttenstadt

ja

1945

Heilstätten Beelitz

ja

1950er

Olympisches Dorf von 1936

ja, wird derzeit zu Wohnungen umgewandelt

1990er / 1945

FDJ-Hochschule, Goebbels-Villa

ja

1990

Gebäudeensemble bei Neuglobsow

ja

1999

Radarstation Teufelsberg

ja

2000

Chemiewerk Rüdersdorf

ja

2002

Blub Badeparadies

nein

1996

VEB Kühlautomat

ja

2008

Haus der Statistik

ja

ca. 2018

Villenrohbau in Wilmersdorf

ja

2020

Flughafen Tegel

ja, geschlossen wegen Umbau

 

[Lost Places Berlin/Brandenburg] [Impressum]